Operative Narbenkorrektur – Sanfte Entfernung störender Narben

Operative Narbenkorrektur – Sanfte Entfernung störender Narben

Narben können nicht nur ein optisches Problem darstellen, sondern auch funktionelle Beschwerden wie Spannungsgefühle oder Verhärtungen verursachen. Eine operative Narbenkorrektur kann das Hautbild verbessern und die betroffene Stelle ästhetisch und funktional optimieren. Durch moderne chirurgische Techniken lassen sich Narben minimieren oder unauffälliger gestalten – für ein harmonisches Hautbild.

Dauer

Ca. 30 - 90 Minuten

Gesellschaftsfähig

Nach ca. 3–7 Tagen, leichte Schwellungen oder Rötungen möglich

Klinikaufenthalt

Ambulante Behandlung

Nachsorge

Verzicht auf Sport, Sauna & intensive körperliche Belastung für 4–6 Wochen

Ergebnis

Nach ca. 3–6 Monaten sichtbar (nach vollständiger Heilung)

Haltbarkeit

Dauerhaft, sofern keine erneute Hautbelastung auftritt

Welche Narben können operativ korrigiert werden?

Nicht jede Narbe benötigt eine operative Korrektur. Besonders geeignet ist die Behandlung bei:

• hypertrophen Narben – verdickte, erhabene Narben, die durch übermäßige Narbenbildung entstanden sind
• Keloiden – übermäßiges Narbengewebe, das über die ursprüngliche Wunde hinauswächst
• eingezogenen Narben (atrophen Narben) – Narben, die eingesunken sind, z. B. nach Akne oder Verletzungen
• verwachsenen Narben – Narben, die mit tieferen Hautschichten verklebt sind und Bewegungseinschränkungen verursachen
• schmerzhaften oder funktionell störenden Narbe

Welche Methoden gibt es für die operative Narbenkorrektur?

Je nach Narbenart und -größe kommen unterschiedliche chirurgische Techniken zum Einsatz:

Narbenexzision (Ausschneiden der Narbe) – Die Narbe wird chirurgisch entfernt, und die Haut wird mit feinsten Nähten neu verschlossen. Ziel ist eine unauffälligere, schmalere Narbe.
Hautlappenplastik – Bei größeren oder ungünstig verlaufenden Narben wird die Haut so umverteilt, dass die neue Narbe weniger auffällig ist.
Z-Plastik oder W-Plastik – Durch spezielle Schnitttechniken wird die Narbe in weniger sichtbare Bereiche verschoben oder ihre Spannung reduziert.
Dermabrasion oder Laserbehandlung nach der OP – Nach der chirurgischen Korrektur kann eine Lasertherapie oder Dermabrasion helfen, die Narbe zusätzlich zu verfeinern.

Wie läuft die operative Narbenkorrektur ab?

.Der Eingriff erfolgt ambulant unter örtlicher Betäubung oder in besonderen Fällen unter Dämmerschlaf oder Vollnarkose.

• Beratung – eine individuelle Analyse der Narbe bestimmt die geeignete Methode
• Vorbereitung – die Haut wird gereinigt und betäubt
• Operation – die betroffene Stelle wird chirurgisch behandelt, die Haut wird präzise verschlossen
• Nachsorge – Schonung, Kühlung und regelmäßige Wundpflege fördern die Heilung. Verzicht auf Sonne für 6 Monate.

Wann ist das Ergebnis einer Narbenkorrektur sichtbar?

Das endgültige Ergebnis zeigt sich nach drei bis sechs Monaten, wenn die Haut vollständig verheilt ist. In der ersten Zeit kann die Narbe noch gerötet sein, verblasst jedoch mit der Zeit.

Wie lange hält das Ergebnis einer Narbenkorrektur?

Das Ergebnis ist dauerhaft, sofern keine erneute Hautbelastung oder übermäßige Narbenbildung auftritt.

Haben Sie Fragen zur Narbenkorrektur?

Das sagen unsere Patienten

Individuelle Beratung

Jede Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Beratung, um Ihre Wünsche und Erwartungen genau zu verstehen.

Medizinische Sicherheit

Durch höchste Hygienestandards und moderne Techniken wird jede Behandlung sicher und schonend durchgeführt.

Natürlich schöne Ergebnisse

Das Ziel ist ein harmonisches, ästhetisches Ergebnis, das Ihre natürliche Schönheit unterstreicht – ohne künstlichen Look.

Umfassende Nachsorge

Dr. Hierner begleitet Sie auch nach der Behandlung, um eine optimale Heilung und langanhaltende Ergebnisse zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur operativen Narbenkorrektur

Die OP erfolgt unter örtlicher Betäubung oder Dämmerschlaf, sodass während des Eingriffs keine Schmerzen zu spüren sind.

Nach der OP können leichte Schwellungen, Rötungen oder Gefühlsstörungen auftreten, die in den folgenden Wochen abklingen.

Hypertrophe Narben oder Keloide können in seltenen Fällen erneut auftreten, was durch zusätzliche Nachbehandlungen verhindert werden kann.

Regelmäßiges eincremen mit Narbensalben, Sonnenschutz und Schonung helfen, das beste Ergebnis zu erzielen.

Eine Narbe kann nicht vollständig entfernt werden, aber sie wird nach der OP deutlich unauffälliger sein.